Traunstein

Traunstein
Traunstein,
 
1) Große Kreisstadt, Verwaltungssitz des Landkreises Traunstein, Bayern, 600 m über dem Meeresspiegel, 17 800 Einwohner; Heimatmuseum, Städtische Galerie; zentraler Ort des Chiemgaus; Metall verarbeitende Industrie, Brauereien; Fremdenverkehr.
 
 
Am weiten Stadtplatz finden sich der »Brothausturm« (1541; Teil des Heimatmuseums), das neugotische Rathaus (1855; 1995-98 grundlegend saniert) sowie der »Lindlbrunnen« (1526). Die Salinenkapelle Sankt Rupert ist ein frühbarocker Zentralbau (um 1630); in der Oswaldkirche (Neubau 1675-90 nach Entwurf von G. Zuccalli) neubarocke Stuckdekoration (1904-09).
 
 
Traunstein gelangte durch seine verkehrsgünstige Lage an der alten Salzstraße von Bad Reichenhall nach München bereits im 14. Jahrhundert durch den Salzhandel zu wirtschaftlichen Bedeutung. Die erste nachweisbare Überlieferung der Stadtrechte stammt von 1375. 1876-1940 und 1948-72 war Traunstein kreisfrei, seither ist es Große Kreisstadt. Die ab 1619 betriebene Saline wurde 1912 aufgelassen.
 
 2) Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern, 1 534 km2, 166 700 Einwohner; reicht von den Chiemgauer Alpen (Sonntagshorn 1 960 m über dem Meeresspiegel) über das Chiemsee- und Salzach-Moränenhügelland bis auf die Alz-Schotterplatte. Der Hauptteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche entfällt auf Grünland (Rinderhaltung). In den Städten Traunreut, Trostberg, Traunstein und Tittmoning sowie in den Gemeinden Grassau, Siegsdorf und Tacherting finden sich Industriebetriebe; wichtiger Wirtschaftszweig ist der Fremdenverkehr, v. a. in den Luftkur- und Wintersportorten Inzell, Reit im Winkl und Ruhpolding.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Traunstein — Traunstein, unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Oberbayern, 598 m ü. M., an der Traun, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Salzburg München, T. Trostberg, T. Waging und T. Ruhpolding, hat eine neue evangelische und 2 kath. Kirchen, 2… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Traunstein — Traunstein, 1) Verwaltungsdistrict im baierischen Kreise Oberbaiern; 21,97 QM. mit 37,222 Ew.; 2) Landgericht darin; 3) Hauptstadt hier, an der Bairischen Traun u. der München Salzburger Eisenbahn; Sitz des Bezirksamts, Bezirks u. Landgerichts,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Traunstein — Traunstein, Felsgipfel des Voralpenzugs der Salzburger Kalkalpen, am Traunsee (s. Traun), 1691 m …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Traunstein [2] — Traunstein, Bezirksstadt im bayr. Reg. Bez. Oberbayern, an der Traun, (1905) 7427 E., Land , Amtsgericht, Bezirksgremium, Hauptsalzamt, große Saline (s. Reichenhall); bes. besucht von Nervenkranken, Blutarmen, Herzleidenden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Traunstein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Traunstein — Pour les articles homonymes, voir Traunstein (homonymie). Traunstein …   Wikipédia en Français

  • Traunstein — Infobox German Location type = Stadt Wappen = Wappen Traunstein.png lat deg = 47 |lat min = 52 | lat sec=0 lon deg = 12 |lon min = 38 | lon sec=0 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = Traunstein Höhe = 591… …   Wikipedia

  • Traunstein — La capital comarcal Traunstein se encuentra en la Alta Baviera entre Múnich y Salzburgo, a unos 10 km al sureste del lago Chiemsee y 15 km al norte de los alpes del Chiemgau a una altura de 600 m. Su posición geográfica es de 47°53 N; 12°39 E. El …   Wikipedia Español

  • Traunstein — 1 Original name in latin Traunstein Name in other language State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 48.43333 latitude 15.1 altitude 854 Population 0 Date 2011 07 31 2 Original name in latin Traunstein Name in other language… …   Cities with a population over 1000 database

  • Traunstein — General La capital comarcal Traunstein se encuentra en la Alta Baviera entre Munich y Salzburgo, unos 10 km al sureste del lago Chiemsee y 15 km al norte de los alped del Chiemgau a una altura de 600 m. Su posición geográfica es de 47º53 N; 12º39 …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”